Das Kirchheimer Modell für Kirchheim 2030

Neue Wohnangebote für Ortsansässige, Familien und Senioren schaffen und gleichzeitig eine verträgliche Ortsentwicklung erreichen – das ist das Ziel von Kirchheim 2030. Fester Bestandteil der Ortsentwicklung ist das „Kirchheimer Modell“. Damit verfolgt die Kommune das Anliegen, die gemeindliche Identität und die gewachsene Bevölkerungsstruktur zu erhalten und gleichzeitig nach europäischen Vorgaben Ortsansässige zu fördern.

Der städtebauliche Vertrag regelt deshalb, dass die Bauträger 10 Prozent der Geschossfläche, die im jeweiligen Quartier entsteht, mit einem Rabatt von je 10 Prozent an Käufer weitergeben. Die Vergabe der Immobilien unter dem Listenpreis erfolgt nach einem Punktesystem. Kriterien sind unter anderem Einkommen, Ortsansässigkeit, persönliche und familiäre Situation sowie ehrenamtliches Engagement.