Kommunale Wärmeplanung
Informationen zur Förderung:
- Titel: „KSI: Erstellung einer interkommunalen Wärmeplanung für die Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim b. München“
- Förderkennzeichen: 67K28735
- Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2024 – 31.10.2025
Mehr Informationen zur Förderung: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Wärme kommt, wenn Sie Ihr Zuhause im Winter gemütlich warmhalten? Oder wie die Gemeinde plant, um sicherzustellen, dass wir alle auch in Zukunft mit ausreichend Wärme versorgt werden?
Genau hier kommt die Kommunale Wärmeplanung ins Spiel, die die Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim nun gemeinsam angehen.
Die Kommunale Wärmeplanung ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern eine wichtige Aufgabe der Gemeinden. Sie hilft dabei, unsere Wärmeversorgung langfristig zu planen und zu sichern, Wärme effizient zu nutzen und durch die Einbindung erneuerbarer Energien die Umwelt zu schützen.
Für Sie als Bürgerinnen und Bürger gibt es vorerst keinen Handlungsbedarf. Die Kommunale Wärmeplanung betrifft vor allem die Planer und Verantwortlichen unserer Gemeinden. Hier werden wir Sie über den aktuellen Stand auf dem Laufenden halten.
Phasen der kommunalen Wärmeplanung
