STADTRADELN 2024

STADTRADELN 2024 findet im Landkreis München in der Zeit vom 23.06. bis 13.07.2024 statt. Und Kirchheim ist wieder mit dabei.

In diesem Jahr findet wieder eine gemeinsame Auftaktveranstaltung der Landkreisgemeinden statt. Ziel des Auftakts ist der Biergarten Kugler Alm in Oberhaching. Wann und wo geht’s los?

Treffpunkt zur Auftaktveranstaltung ist am Sonntag, den 23.06.2024 am Brunnen vor dem Rathaus von Feldkirchen um 10:30 Uhr. Abfahrt zur Kugler Alm um 11:00 Uhr. Ankunft ist geplant gegen 12:30 – 13:00 Uhr.

Es handelt sich um eine leichte Fahrradtour und ist für alle Fitnesslevel geeignet. Die einfache Wegstrecke beträgt 22,6 km und führt hauptsächlich abseits von großen Verkehrsstraßen. Der Weg folgt von Feldkirchen zum Riemer Park, über die Friedenspromenade in Trudering und den Truderinger Wald nach Neubiberg und von dort über den Landschaftspark Hachinger Tal (Altes Flugfeld) nach Unterhaching und dort in den Perlacher Forst zur Kugler Alm. Die genaue Wegstrecke und Beschaffenheit der Fahrtstrecke können unter dem QR-Code gescannt werden.

SCHULRADELN 2024

Der Freistaat Bayern unterstützt seit Jahren den Radverkehr als wesentlichen Bestandteil einer nachhaltigen integrierten Verkehrspolitik.
Mit seiner ganzheitlichen Verkehrsförderung im Rahmen des Radverkehrsprogramms Bayern 2025 will er den Radverkehrsanteil in Bayern kontinuierlich erhöhen. Durch die Aktion Schulradeln kann bereits in jungen Jahren die Grundlage für das spätere Mobilitätsverhalten und für eine umweltfreundliche Nahmobilität geschaffen werden. Initiiert wurde die Aktion durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die AGFK Bayern ( Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.), zusammen mit dem Klima-Bündnis.

Worum geht’s?
Bei der Aktion Schulradeln werden die fahrradaktivsten Teams an allen weiterführenden Schulen in Bayern gesucht. Gemeinsam sollen im dreiwöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Teilnehmen kann jede*r Schüler*in ab der fünften Klasse sowie Lehrkräfte und Eltern. Das heißt für euch: Radelt zur Schule und in eurer Freizeit, sammelt Fahrradkilometer, gewinnt den Wettbewerb!
Wer ist die fahrradaktivste Schule in Bayern?
Gesucht werden Gewinner in den folgenden Kategorien:
Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut Schule mit den meisten Teilnehmenden. Die drei erfolgreichsten Schulen in den jeweiligen Kategorien werden auf der bayernweiten Abschluss-veranstaltung von STADTRADELN und Schulradeln im Deutschen Verkehrsmuseum in München ausgezeichnet und gewinnen tolle Preise für ihre Schule!

Wie könnt ihr mitmachen?
www.schulradeln-bayern.de im Internet aufrufen. Wählt Bayern als Bundesland und sucht eure/n Stadt/Gemeinde/Landkreis heraus. In der dazugehörigen Schul-Liste findet ihr eure Schule. Ein Hinweis: eure Stadt/ Gemeinde/ Landkreis findet ihr nur, wenn diese bereits zum STADTRADELN Wettbewerb angemeldet ist.

– Eure Schule ist bereits als Team angemeldet. Einfach im Dropdown-Menü auswählen und eurer Schule als Einzelspieler*in beitreten. Ihr möchtet innerhalb eurer Schule weitere Unterteams bilden? Dann vergebt einen Namen, z.B. Klasse XY, in der Rubrik Unterteamname.

– Mitradler*innen einladen! Motiviert möglichst viele, gemeinsam in die Pedale zu treten, denn jeder Kilometer zählt – für eure Schule und ein gutes Klima!

– Auf die Sättel, fertig los! Eure geradelten Kilometer könnt ihr online bis sieben Tage nach Ende des Schulradelns im Kalender eintragen.

TIPP: Ihr könnt einen Team-Captain ( z.B. Klassensprecher*in oder Lehrkraft) benennen. Der Captain hat den Überblick und übernimmt alle Eintragungen für das gesamte Team.

Ziele der Aktion
Um einen Ausgleich zum oft bewegungsarmen Alltag zu schaffen, eignet sich der Schulweg ideal, um ihn mit dem Rad zurückzulegen. Ein aktiver Schulweg hat viele positive Auswirkungen. Bewegung an der frischen Luft fördert die Konzentration, stärkt das Immunsystem – und macht Spaß. Zudem ist jeder Weg, der statt mit dem Auto mit dem Rad zurückgelegt wird, ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Ziel des Schulradelns ist es innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums möglichst viele Radkilometer zurückzulegen. Das bedeutet Teamarbeit: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Angestellte der Schulen können dazu beitragen, ihrem Team aufs Siegertreppchen zu verhelfen. Die Chancen steigen mit jedem aktiven Teammitglied

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

  • Worum geht’s?

    Tritt 21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz und lebenswerte Kommunen in die Pedale! Sammle Kilometer für dein Team und deine Kommune! Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Mitmachen lohnt sich, denn attraktive Preise und Auszeichnungen winken.

  • Wie kann ich mitmachen?

    Registrieren Sie sich hier für die Gemeinde Kirchheim:
    www.stadtradeln.de/kirchheim

    Treten Sie dann einem Team bei oder gründen Sie ein eigenes. Danach losradeln und die gefahrenen Radkilometer einfach im Online-Radlkalender unter stadtradeln.de oder per STADTRADELN-App eintragen. Mitmachen lohnt sich. Auch in diesem Jahr winken attraktive Preise!

  • Wer kann teilnehmen?

    Alle Bürgerinnen und Bürger Kirchheims sowie alle Personen, die in unserer Gemeinde arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.

  • Wo melde ich mich an? Wer liegt vorne?

    Alle Infos zur Registrierung, den Ergebnissen und vieles mehr auf unserer Website und Social Media.

  • Wann wird geradelt?

    Wann wird geradelt?

    Kirchheim radelt vom 23.06.2024 bis zum 13.07.2024.

    Eine gemeinsame Auftaktveranstaltung mit den Nachbargemeinden

    führt zur Kugler-Alm nach Oberhaching.

    Termin: Sonntag, 23.06.2024, 10:30 Uhr

    Treffpunkt/Abfahrt: Rathausbrunnen in Feldkirchen

Downloads

Download (PDF, externer Link)

Download (Excel-Datei, 184 KB)

Download (PDF, 126 KB)

Ihre Ansprechpartnerin

Beatrix Winkler
Radverkehrsbeauftragte

Tel. 089 90909-3306
radverkehr@kirchheim-heimstetten.de

Für Bürgerfragen steht das Stadtradelteam unter Tel. 069 71 71 39-39 zur Verfügung.

Der Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität

Kirchheim ist dabei!
23.06. – 13.07.2024

STADTRADELN – Kirchheim sagt Danke

Stadtradeln 2023 mit neuen Rekorden!

464 aktive Radler erradelten in 26 Teams insgesamt 75.385 km, das ist ein neuer Rekord und toppt die Jahre 2022 mit 64.271 km und auch das bis dahin beste Jahr 2021 mit 74.995 km deutlich! In 21 Tagen sparen wir 12 Tonnen CO 2 ein.

Es gab weitere Rekorde:
Das beste große Team (ab 10 Personen) war, wie in den Vorjahren, der IT-Sicherheitsspezialist Genua. Die Mitarbeiter erradelten insgesamt 15.092 km: Rekord für Genua!
Der beste Einzelfahrer war, ebenfalls wie in den Vorjahren, ein Mitarbeiter von Genua. Mit unfassbaren 2.384 km stellt auch er einen neuen Rekord auf!
Er älteste Teilnehmer erreicht mit 84 Jahren den 8. Platz in der Einzelwertung, das ist großartig!
Für die Platzierung der Teams werden die km pro Kopf gewertet: Nach Genua auf Platz 1, mit 397 km pro Kopf, folgen die ECO STOR GmbH, mit 343 km pro Kopf, und die Montagsradler vom KSC, mit 314 km pro Kopf.
Das beste kleine Team (bis 10 Personen) war, wie in den Vorjahren, „Schmuck Mehringer“. Mit nur zwei Personen erradelte das Team 761 km pro Kopf: Rekord für Team Mehringer! Auf Platz zwei folgen die Kiramer, mit 485 km pro Kopf, und das Team Leeze Heimstetten, mit 347 km pro Kopf.

Danke schön auch an die Kinder vom Team Grundschule an der Martin-Luther-Straße und an das Team vom Gymnasium Kirchheim für die 4. Teilnahme beim Schulradeln. Die 12.056 km wurden auch unserem Gemeindekonto gutgeschrieben und sind ebenfalls ein Rekordergebnis!

Danke schön an alle und bis zum nächsten Jahr beim Stadtradeln 2024!

Ihre Beatrix Winkler
Radverkehrsbeauftragte


Die Initiatoren des Wettbewerbs

Logo STADTRADELN

STADTRADELN

Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit BürgerInnen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln.

Die Kampagne will BürgerInnen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.

Logo des Klima-Bündnis

Klima-Bündnis

Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit über 1.700 Mitgliedern aus 26 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren.

Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

AGFK Logo

AGFK

Die „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern)“ ist ein Netzwerk bayerischer Kommunen, dass 2012 von 38 Gründungsmitgliedern und maßgeblicher Unterstützung der Bayerischen Landesregierung ins Leben gerufen wurde. Leitidee des Vereins war und ist der Netzwerkgedanke und regelmäßige Erfahrungsaustausch. Erfahrungen lokaler Projektarbeiten werden allen Mitgliedern zugänglich gemacht und ermöglichen Synergieeffekte, die alleine nur schwerlich erreichbar und umsetzbar wären.

Politik und Verwaltung erhalten mit der koordinativen Geschäftsstelle der AGFK Bayern einen zentralen Ansprechpartner. Mittlerweile gehören bayernweit über 60 Landkreise, Städte und Gemeinden dem Netzwerk an. Und es werden immer mehr.

Mit freundlicher Unterstützung von: